-
Aseli Riesen Mäuse, Schaumzucker, 60 Stück
-
Bpop Mix Lutscher mit Gebissmotiven 24 Stück
-
Brain Licker Balls, saure Flüssigkeit, 12 Stück
-
Brain Licker Zungen-Roller, saure Flüssigkeit, 12 Stück
-
Center Shock Monster Mix Kaugummi, 100 Stück
-
Fini Booom Pop Vampire Lutscher mit Kaugummi 100 Stück
-
Fini Destroyer Kaugummikugeln, Bubble Gum 200 Stück
-
Fini El Toro Balls, Kaugummi, Bubble Gum, 200 Stk
-
Fini Zombie Kaugummi, Bubble Gum, 200 Stück
-
Glubscher Kaugummi-Auge, Kaugummi, Bubble Gum, 30 Stück
-
Gum Powder Bubble Gum, saures Kaugummi, 30 Beutel
-
Haribo Vampire, Fruchtgummi, Lakritz, 15 Beutel, 200g
-
Haribo Vampire, Fruchtgummi, Lakritz, 150 Stück
-
Haribo, Waldgeister, Fruchtgummi, 150 Stück
-
Monster Treats, Lolli, Lutscher, Brause-Bonbon, 16 Beutel je 480g
-
Monster Treats, Lolli, Lutscher, Brause-Bonbon, 480g Beutel
-
Red Band Geisterspinnen, Fruchtgummi, 100 Stück
-
Riesen Fruchtgummi Spinnen, Schaumzucker, 1 Kg
-
Storz Choco-Hexe, Schokoladenfigur 40 Stück
-
Storz Kürbis mit Blatt, Schokolade, 60 Stück
Süßes oder Saures - Was ist Halloween und woher kommen die Halloween-Bräuche?
Die Ursprünge des Festes und der heutigen Halloween- Bräuche vermutet man in den keltischen Traditionen Irlands. Die Kelten feierten zu Beginn des November, dem Beginn des keltischen Jahreszyklus, ein großes Toten- Fest. Für die Menschen begann jetzt die dunkle, schwierige Zeit.
Vermutlich glaubte man auch, dass die Geister der im Jahresverlauf Verstorbenen in dieser Zeit zurückkehrten um sich neue Körper zu suchen.
Man zündete große Feuer auf den Bergkuppen an und verkleidete sich, so die oft geäußerten Theorien.
Nach der Christianisierung war die Bevölkerung zwar offiziell christlich, behielt aber viele ihrer ursprünglichen Bräuche bei. So wie heidnische Heiligtümer oft mit christlichen Kirchen überbaut wurden, versuchte die christliche Kirche auch heidnische Bräuche in das Christentum zu integrieren. Unter Papst Gregor IV wurde im Jahre 837der 1. November zum kirchlichen Feiertag Allerheiligen und der 2. November zu Allerseelen bestimmt.
Beide Feiertage sind bis heute Tage, an denen man der Toten gedenkt. Der Kontext der heidnischen Feste blieb also erhalten. In den Ländern mit keltischen Traditionen feierte man Halloween, der Name kommt von All Hallow’s Eve (Allerheiligenabend).
Mit der großen Auswanderungswelle im 19. Jahrhundert kamen auch die alten, jetzt christianisierten Bräuche von Irland nach Amerika und Halloween wurde schnell zu einem der beliebtesten Feste in den USA und Kanada. Bräuche, wie das Aushöhlen und Beleuchten von Kürbissen, das Verkleiden, und das Sammeln von Süßigkeiten, verbunden mit der Drohung „Süßes oder Saures“ wurde Ende des 20. Jahrhunderts nach Europa „reimportiert“ und ist in den letzten Jahren auch in Deutschland sehr beliebt. Nicht zuletzt hat sich das Fest auch zu einem erheblichen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Kostüme, Dekoartikel für Haus und Garten und natürlich auch Süßwaren mit schön-schauriger Note dürfen in kaum einem Haushalt noch fehlen.