-
Carstens Lübecker Edel-Marzipan 975g, Sortiment, Mix
-
Carstens Lübecker Edel-Marzipan Brot 400g
-
Carstens Lübecker Edel-Marzipan Brote 125g 14 Stück
-
Carstens Lübecker Edel-Marzipan Brote 200g 12 Stück
-
Carstens Lübecker Edel-Marzipan Brote 75g 20 Stück
-
Carstens Lübecker Edel-Marzipan Brote 95g 18 Stück
-
Carstens Lübecker Edel-Marzipan Herzen 2 KG
-
Carstens Lübecker Edel-Marzipan Kartoffeln 300g Dose
-
Carstens Lübecker Edel-Marzipan Kartoffeln 95g 20 Beutel
-
Carstens Lübecker Edel-Marzipan Mini-Brote 15 Packungen
-
Carstens Lübecker Marzipan Frohes Fest 150g 7 Beutel
-
Carstens Lübecker Marzipan Herzen Classic 12 Packungen
-
Carstens Lübecker Marzipan Kartoffeln 8 Beutel je 125g
-
Carstens Lübecker Marzipan Katzenzungen 12 Packungen
-
Carstens Lübecker Marzipan Kugeln Cappuccino 6 Beutel
-
Carstens Lübecker Marzipan Kugeln Caramel 6 Beutel
-
Carstens Lübecker Marzipan Kugeln Classic 6 Beutel
-
Carstens Lübecker Marzipan Kugeln Mix 7 Präsentboxen
-
Carstens Lübecker Marzipan Sticks Classic 9 Packungen
-
Carstens Lübecker Marzipan Sticks Orange 9 Packungen
Die Ursprünge der Marzipanherstellung liegen vermutlich im arabischen Raum. Von dort kam es über Spanien und Italien nach Nordeuropa und war dort zunächst noch wenigen, Begüterten vorbehalten, denn seine Zutaten waren Jahrhunderte lang rar und teuer. Erst zum Anfang des 19. Jahrhunderts, als Marzipan erstmals in Marzipanfabriken hergestellt wurde, können sich auch breitere Bevölkerungskreise Marzipan leisten.
Unser heutiges Marzipan wird aus Marzipanrohmasse und Zucker hergestellt. Die Marzipanrohmasse wiederum entsteht aus Puderzucker und Mandeln. Je größer der Mandelanteil ist, desto hochwertiger ist auch das Marzipan. Zu diesem Grundrezept kommen je nach Belieben: Rosenwasser, Vanille oder Zitrone.
Wir kennen heute verschiedene Rezepturen. Die bekanntesten sind Grundlage des
- Königsberger Marzipan und
- Lübecker Marzipan.
Bis heute ist umstritten, in welcher Stadt das Marzipan in der heutigen Form erfunden wurde.
Königsberger Marzipan wird traditionell oft mit einer geflämmten Oberfläche angeboten.
Ähnlich wie Spekulatius wurde Marzipan oft in Holzmodeln geformt. Heute kennt man neben den traditionellen Marzipanbroten und Marzipankartoffeln auch
- Marzipanschweinchen
- Marzipanobst, oder Produkte, die Marzipan mit Schokolade oder Nougat kombinieren, wie
- Mozartkugeln
Marzipan eignet sich auch immer gut als:
- schöne Tischdekoration
- Christbaumdekoration
- süßes kleines Give-Away und
- kleine Aufmerksamkeit.